Durch die dunkle Jahreszeit verringert sich die Sonneneinwirkung auf die Haut und damit die Vitamin-D Bildung.
Es ist gut für die Knochen, Zähne und Muskeln. Des Weiteren wirkt es vorbeugend gegen Krebs- und Herzerkrankungen und Schlaganfall.
Schon 5 bis 15 Minuten pro Tag an der frischen Luft reichen, um die körpereigene Vitamin D-Produktion anzuregen.
Ergänzend zur Bewegung kann man mit Ernährung nachhelfen:
- Fettreicher Fisch (z.B.: Kabeljau, Thunfisch, Makrele, Hering, Aal und Lachs)
 - Leber
 - Austern
 - Butter, Milch, Eier
 - Sprossen und Löwenzahn
 - Steinpilze und Shiitake Pilze
 - Haferflocken
 - Süßkartoffeln
 
Zum Beispiele:
100 Gramm Aal
80 bis 90 Gramm Hering
4 Eidotter (z.B. als Omelett)
