Praxislogo (Link zur Startseite)
Praxislogo (Link zur Startseite)
Praxislogo (Link zur Startseite)

Homöopathische Reiseapotheke 

Nux vomica: Erbrechen, Völlegefühl 

Okoubaka: Durchfall

Cocculus: Reiseübelkeit

Rhus toxicodendron: Muskelschmerzen 

Apis: Allergie, Sonnenbrand, Insektenstich

Arnika: Verstauchung, Schwellung 

Belladonna: Fieber, Schmerzen, Husten

Diese gibt es als Globuli freiverkäuflich in den Apotheken.

Übergabe des „Wunsch Zitronenbaums“

An den Baum werden „Wunschzettel“ ganzjährig angebracht, die dann „Wunsch-Erfüller“  abnehmen und versuchen, diese zu realisieren. 

Dieser Zitronenbaum steht ab dem 02.01.2023 in unserer Praxis, erstes Obergeschoss.

Übergabe des Zitronenbaums an Dr. Schwarz.

AU-Bescheinigung für Arbeitgeber ab 01.01.23!

Die Arbeitgeber sind dann verpflichtet, die von den Praxen digital übermittelten AU-Daten digital bei der jeweiligen Krankenkasse abzurufen.

Für Patienten heißt das, sie müssen ihre Krankschreibung nicht mehr selbst an den Arbeitgeber senden.

Quelle: KBV

Kleiner Piek – große Wirkung!

Lassen Sie sich gegen Grippe impfen!

  • Eine Grippe ist nicht harmlos!
  • Durch den kombinierten Impfstoff aus vier Varianten des Virus wird ein optimale Schutz erreicht.
  • Sie könnten andere Menschen anstecken – insbesondere Kleinkinder sind gefährdet.

Das Team der Hernerhausärzte steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!

Das E – Rezept kommt frühestens Sommer 2023 

Aus Datenschutzgründen wurde wiederum die Einführung vertagt.

Winterzeit – Vitamin-D-Mangelzeit

Durch die dunkle Jahreszeit verringert sich die Sonneneinwirkung auf die Haut und damit die Vitamin-D Bildung. Es ist gut für die Knochen, Zähne und Muskeln. Des Weiteren wirkt es vorbeugend gegen Krebs- und Herzerkrankungen und Schlaganfall. Schon 5 bis 15 Minuten pro Tag an der frischen Luft reichen, um die körpereigene Vitamin D-Produktion anzuregen. Ergänzend zur Bewegung kann man mit Ernährung nachhelfen: Fettreicher Fisch (z.B.: Kabeljau, Thunfisch, Makrele, Hering, Aal und Lachs) Leber Austern Butter, Milch, Eier Sprossen und Löwenzahn Steinpilze und Shiitake Pilze Haferflocken Süßkartoffeln Zum Beispiele: 100 Gramm Aal 80 bis 90 Gramm Hering 4 Eidotter (z.B. als Omelett)

HPV-bedingtem Krebs vorbeugen!

Download PDF „HPV-bedingtem Krebs vorbeugen“.

Gesund durch den Urlaub

Die Deutschen sind Reiseweltmeister. Im Zeitalter des Pauschaltourismus haben Auslandsreisen, meist mit der ganzen Familie, erheblich zugenommen. Gerade im Herbst- und Winterzeitraum werden vor allem die exotischen Reiseziele in Asien, Afrika oder Südamerika bereist. 

Doch leider wird häufig in der Hektik der Reisevorbereitung die gesundheitliche Vorsorge und Abklärung vergessen bzw. die damit verbundenen Strapazen und gesundheitlichen Gefährdungen werden unterschätzt.

Während ältere Menschen durch anstrengende Reisen mit langen Wartezeiten, größeren Menschenansammlungen, mangelnden hygienischen Verhältnissen und raschem Klima- und Zeitzonenwechsel überfordert sind, spielen bei den jüngeren Reisenden ein hohes Verletzungspotential im Freizeitbereich (Sport, Trekking, Party) eine erhebliche Rolle und mögliche  Risiken werden unterschätzt. Kinder leiden dagegen schneller an Wassermangel, Sonnenbränden und Magen-Darmerkrankungen.

Damit die Urlaubsfreuden nicht getrübt werden, sollte in der Vorbereitung einer Reise stets auch an eine reisemedizinische Beratung gedacht werden. 

Brauche ich eine Thromboseprophylaxe bei Fernflügen? Sind alle Impfungen auf dem neuesten Stand? Brauche ich eine Malariaprophylaxe oder Therapie? Wie stelle ich die Einnahme meiner Insulindosis bei größeren Zeitverschiebungen um? Was gehört in die persönliche Reiseapotheke?

Fragen, die sorgfältig überlegt und mit dem Arzt abgestimmt werden sollten. Dabei erfolgt eine auf den einzelnen Reisenden abgestimmte Beratung zu Risiken im Urlaubsland und entsprechenden prophylaktischen also vorbeugenden Maßnahmen bzw. notwendige Vorsichtsmaßnahmen im Urlaubsland selbst.

Jeder Reisende sollte unabhängig vom Reiseziel prüfen, ob noch ein ausreichender Schutz gegen Tetanus vorliegt, da bereits kleinste Verletzungen sei es am Strand oder im hoteleigenen Garten die Gefahr einer Erkrankung in sich bergen. Notwendige Impfungen sollten möglichst bis 14 Tage vor Reiseantritt abgeschlossen werden, damit eventuelle Impfreaktionen nicht während des Urlaubes auftreten.

Damit die schönste Zeit des Jahres auch unbeschwert bleibt- auch an die Gesundheitsrisiken denken!
Vereinbaren Sie deshalb beim Reisemediziner oder  Arzt ihres Vertrauens einen entsprechenden Termin.

Reise-Impfungen

Neben den Grundimpfungen Tetanus/ Diphtherie/ Keuchhusten/ Kinderlähmung sind je nach Alter, Wohnort, Lebensgewohnheiten sowie Reisezielen weitere Immunisierungen ratsam.

Dazu zählen die Impfungen gegen Zecken, Lungenentzündung, saisonale Grippe und Covid, Hepatitis A/B, Cholera, Tollwut, ggf. Gelbfieber und Hirnhautentzündung.

Bitte regelmäßig Überprüfen lassen und rechtzeitig vervollständigen.

Reisediarrhö

Ursache: Parasiten, Bakterien, Viren
Hauptüberträger: Wasser, Nahrung
Risikofaktor: Alter, Hygienebedingungen, Urlaubsland, unzureichender Impfstatus
Prävention: kochen, schälen, braten
Dauer: ca. 3-5 Tage
Therapie: Erhöhung tgl. Trinkmenge incl. Elektrolyte, ggf. S. boulardii-Pulver
Arzt: Kreislaufprobleme, Blut im Stuhl, anhaltendes Fieber